Wogegen schützt die Fahrrad-Vollkasko-Versicherung? 24.05.2017 | Fahrräder sowie E-Bikes bzw. Pedelecs nehmen einen immer größeren Platz in der Gesellschaft ein. Auch der Wert der Fahrräder ist gestiegen. Wer über die Hausratversicherung hinausgehenden Versicherungsschutz haben möchte, sollte eine Fahrrad-Kaskoversicherung abschließen. Diese bietet weit über die Hausratversicherung, die nur Brand und Diebstahl absichert, hinausgehende Versicherungsleistungen. Zum Versicherungsumfang gehören u.a. Teilediebstahl (auch Akku) Reparaturkosten…
Sichern Sie sich jetzt gegen Cyber-Risiken ab! 18.05.2017 | Kriminalität im Internet ist heute leider keine Ausnahme mehr, sondern täglich finden gezielt oder ungezielt Angriffe auf die IT-Systeme der Unternehmen statt. Dabei macht der Angreifer keinen Unterschied zwischen großen und kleinen Unternehmen. Ganz aktuell ist das Bespiel der Erpressungssoftware WannaCry, die am 12.05.2017 tausende Unternehmen weltweit teilweise lahmgelegt hat – darunter die Deutsche Bahn – aber…
Zeitgemäßer Versicherungsschutz für Baubetriebe 12.05.2017 | Die Betriebshaftpflichtversicherung für Bauunternehmen und Bauhandwerker gehört zur grundlegenden unternehmerischen Daseinsvorsorge, denn gerade im Bauwesen sind die Haftungsrisiken beträchtlich. Branchenspezifische Deckungskonzepte verschiedener Versicherer decken genau die Risiken ab, die Baubetriebe benötigen. Dabei ist der Leistungsumfang in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Die Schlagworte lauten: Nachbesserungsbegleitschäden Erweiterte Produkthaftpflicht aktive Werklohnklage Energieberatung Tätigkeitsschäden inkl. Werkstattschäden Radiusklausel…
Cyberversicherung – Schutz für die wichtigsten Güter des 21. Jahrhunderts 08.07.2016 | Cyber-Risiken gehören in unserer von Daten und Informationssystemen überfluteten Welt zum Alltag. Jedes Unternehmen, das auf Rechnern, Servern oder online mit elektronischen Daten zu tun hat, ist mit diesen Risiken konfrontiert. Die Risiken reichen vom Datendiebstahl bis hin zur digitalen Erpressung. Während Unternehmen früher nur in die Sicherheit und den Schutz physischer Vermögenswerte investiert haben,…
Rechtsschutz für Unternehmensleiter 10.06.2016 | Für Geschäftsführer, Vorstände; Beiräte und andere leitende angestellte in Unternehmen (auch Vereine, Genossenschaften etc.) ist der normale Arbeitsrechtsschutz für Arbeitnehmer nicht ausreichend. Anders als bei Arbeitern oder Angestellten werden arbeitsrechtliche Streitigkeiten nicht vor dem Arbeitsgericht sondern vor Zivilgerichten ausgetragen. Die Streitwerte liegen deutlich höher, denn sie richten sich nach den vereinbarten Bezügen, Versorgungsansprüchen oder Abfindungen…
Grobe Fahrlässigkeit bei Schäden und Obliegenheiten 09.05.2016 | Bei der Mitversicherung von Schäden durch grobe Fahrlässigkeit muss man zwischen der grob fahrlässigen Herbeiführung eines Schadens und der grob fahrlässigen Verletzung vertraglicher Obliegenheiten unterscheiden. Ein Beispiel für die Herbeiführung des Schadens ist das Verlassen eines Raumes bei brennender Kerze, wodurch ein Brand entsteht. Die Verletzung vertraglicher Obliegenheiten kann die Nichteinhaltung der im Versicherungsvertrag festgelegten…
Mitversicherung grob fahrlässig herbeigeführter Versicherungsfälle auch in der gewerblichen Sachversicherung 21.01.2016 | Während in guten privaten Sachversicherungen, wie z.B. für Hausrat- oder Gebäude, die Mitversicherung der grob fahrlässigen Verursachung von Schäden schon fast Standard ist, ist dies im gewerblichen Bereich noch keine Normalität. Selbst wenn sich die Versicherer darauf einlassen, erfolgt die Mitversicherung nur mit geringen Sublimits (z.B. bis max. 5.000 EUR Schadenhöhe). Diese sind im Schadenfall…
Einbrüche verhindern und Schäden reduzieren 04.12.2015 | Jeder Gewerbebetrieb kann Opfer von Einbrechern werden, was zu materiellen Schäden und sogar Betriebsunterbrechung führen kann. 2014 hat die Polizei ca. 92.000 Einbruchdiebstähle aus Gewerberäumen (z.B. Büros, Fabriken, Lager) erfasst. Durch geeignete Sicherungsmaßnahmen können
Meldung von Änderungen zur Betriebshaftpflichtversicherung 12.01.2015 | Der Beitrag einer Betriebshaftpflichtversicherung richtet sich nach bestimmten Parametern wie z.B. Anzahl der Mitarbeiter oder Umsatz des Unternehmens. Außerdem können einzelne Risiken wie z.B. der Gebrauch von Gabelstaplern oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zuschlagpflichtig sein. Der Versicherungsnehmer ist gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung nach Aufforderung durch den Versicherer verpflichtet, Änderungen zum versicherten Risiko innerhalb der…
Was sind Cyber-Policen? 11.08.2014 | Die Versicherungswirtschaft hat mit einem neuen Produkt – den Cyber-Policen – auf die zunehmenden Risiken der Internetnutzung in den Firmen reagiert. Diese Policen bieten Schutz gegen die Internetkriminalität, die zu einem hohen finanziellen Schaden im betroffenen Unternehmen führen kann. Der Versicherungsschutz der Cyber-Policen beinhaltet die Befriedigung der Ansprüche Dritter oder deren Abwehr bei Verletzung des…